Gesundheitsanalysen von Milchviehbetrieben in den letzten 3 Jahren in Europa

Wie in früheren Beiträgen über Betriebsvergleiche sind die Daten, die wir für diese Analysen und Leistungsvergleiche verwenden, ein einzigartiger Satz von Daten von Milchviehhaltern, die alle die UNIFORM-Software seit vielen Jahren in 4 verschiedenen Ländern nutzen. All diese Landwirte nehmen am Betriebsvergleich teil und übermitteln monatlich eine Zusammenfassung ihrer Daten.

Anonym können diese Daten dazu verwendet werden, die Situation in den 4 Ländern innerhalb dieser Studie zu analysieren. Wir betrachten eine feste Gruppe von Betrieben in den 4 Ländern, die seit mindestens 3 Jahren in Folge an diesem Betriebsvergleich teilnehmen. Bei den Daten in den Grafiken handelt es sich um die Durchschnittswerte im Januar eines jeden Jahres. Die Länder sind die Niederlande (1420 Betriebe), Belgien (299 Betriebe), Deutschland (170 Betriebe) und das Vereinigte Königreich (480 Betriebe).

In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf die Gesundheit der Herde. Die Analyse wurde anhand von Eutergesundheitsindikatoren für Milchkühe durchgeführt: Durchschnittliche somatische Zellzahl und % der Kühe mit mehr als 250.000 Zellen.

Wir wissen, dass es noch andere wichtige Krankheiten und Tierschutzindikatoren auf Milchviehbetrieben gibt, wie z. B. die Inzidenz und Prävalenz von Lahmheiten oder Krankheiten in der Transitperiode. In diesem Leistungsvergleich analysieren wir jedoch die Eutergesundheits-KPIs, da diese als Teil dessen verwaltet werden, was in UNIFORM „die Länderkopplung“ genannt wird. Daher müssen alle Landwirte Daten über die Eutergesundheit der Milchkühe verwalten und melden. Vielerorts erfolgt das Datenmanagement und die Kommunikation mit den nationalen Milcherfassungsorganisationen und Behörden direkt aus dem Programm heraus. Die in diesem Leistungsvergleich erhobenen Gesundheitsdaten sind sehr genau.

Andererseits hängt die Qualität der Inzidenz und Prävalenz von Krankheiten, von den Routinen und Abläufen in jedem Betrieb ab. Infolgedessen sind die Daten heterogener und wurden daher nicht in diese Betriebsvergleichsanalyse einbezogen.

Durchschnittliche Anzahl somatischer Zellen:
Die somatische Zellzahl misst die Anzahl der Zellen in der Milch; je höher die somatische Zellzahl, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Infektion vorliegt. Nicht infizierte Kühe haben in der Regel eine Zellzahl von weniger als 100.000/ml und fast immer eine Zellzahl <200.000/ml. Für die durchschnittliche Zellzahl im Großtank gilt die gleiche Logik. In einigen Orten und Betrieben gilt eine Zellzahl <150.000/ml als Schwellenwert für eine gesunde Herde.

Dieses Diagramm zeigt, dass 2 der 4 Länder (Vereinigtes Königreich und die Niederlande) in diesem Leistungsvergleich in den letzten 3 Jahren unter 200.000 Zellen liegen. Das bedeutet, dass die Herden in diesen beiden Ländern im Durchschnitt eine sehr gute Eutergesundheit aufweisen. Belgien hat immer einen Wert um die 200.000 Zellen.

Dies könnte auf die Vorschriften zur Kontrolle des Antibiotikaeinsatzes zurückzuführen sein, die seit mehr als einem Jahrzehnt in den Niederlanden gelten. Da die einzelnen Behandlungen mit Antibiotika weniger eingesetzt werden, konzentrieren die Landwirte ihre Arbeit auf die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten. Außerdem wurden im Vereinigten Königreich in den letzten Jahren neue Vorschriften und Audits zur Verbesserung des Tierschutzes eingeführt. Dies erhöht den Druck auf die Landwirte, sich besser um die Gesundheit ihrer Milchkühe zu kümmern. Auch Präventions- und Kontrollprotokolle sind in britischen Betrieben immer häufiger anzutreffen.

Prozentualer Anteil der Kühe mit hoher Zellzahl:
Ein Durchschnittswert ist ein praktischer Indikator, sollte aber nicht allein zur Überwachung der Herde verwendet werden. Der Grund, warum es nicht empfehlenswert ist, nur den Durchschnittswert zu betrachten, liegt darin, dass der Durchschnittswert bei unterschiedlichen Datenverteilungen derselbe sein kann. Für jede beliebige Datenreihe gilt, wenn die Datenverteilung normal ist, ist der Durchschnittswert ein sehr genauer Indikator. Wenn die Datenverteilung jedoch nicht normal ist und viele niedrige und viele hohe Werte aufweist, könnte der Durchschnittswert derselbe sein wie im vorherigen Fall, aber die tatsächliche Situation ist ganz anders. Zu diesem Zweck analysieren wir auch den Prozentsatz der infizierten Kühe innerhalb einer Herde (Kühe mit mehr als 250.000 Zellen). Diese Gruppe von Kühen sollte weniger als 20% der Herde ausmachen. In Kombination mit der durchschnittlichen Zellzahl hilft uns dies, die Herden besser zu überwachen.

Das zweite Diagramm zeigt, dass erneut die Niederlande und das Vereinigte Königreich die niedrigsten Werte aufweisen. Außerdem ist in allen Ländern der Trend der infizierten Kühe der gleiche wie der Trend der durchschnittlichen Zellzahl: mehr oder weniger stabil für das Vereinigte Königreich, leicht ansteigend für die Niederlande, ansteigend im letzten Jahr für Belgien und abnehmend im letzten Jahr für Deutschland. In allen Ländern liegt der Prozentsatz unter 20 % und sogar unter 15 %. Dies deutet auf eine gute Kontrolle der Euterinfektionen in den Herden hin.

Zusammenfassung
Die Analyse dieser Indikatoren zeigt uns einen klaren Trend in allen vier Ländern zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Vor einigen Jahren lag der Schwerpunkt im Herdenmanagement auf der Verbesserung der Reproduktionsleistung, da diese für die Produktivität der Milchkühe von Bedeutung ist. Heutzutage nehmen Gesundheit und Wohlergehen der Herde einen größeren Platz im Betriebsmanagement ein. Landwirte und Fachleute des Milchsektors sind dafür sensibilisiert, denn gesündere Tiere sind effizienter bei der Fortpflanzung und der Milchproduktion, haben eine längere Lebensdauer und tragen zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft bei.

Ir. Harm-jan van der Beek
UNIFORM-Agri

Almudena Molinero, DVM
UNIFORM-Agri

Teilen Sie diesen Beitrag; wählen Sie Ihr soziales Netzwerk!