1 Dashboard: Klicken Sie auf das Symbol mit den zwei Pfeilen, um das Dashboard neu zu laden
2 Wählen Sie eine Liste für Trockenstellen: Klicken Sie auf das Rädchen, um zu entscheiden welche Liste Sie für das Trockenstellen der Kühe sehen möchten.
Die Auswahl besteht zwischen der normalen Aktionsliste oder auf Basis der Trockenstellanalyse, worin Sie die letzte Milchmenge und die letzten drei Zellzahlen von den Kühen angezeigt bekommen.
3 unvollständige Verkäufe: Tragen Sie nach einem Verkauf nie die Beträge ein?
Klicken Sie dann auf das Rädchen bei „Zu Tun“, um die Warnung für die unvollständigen Verkäufe auszuschalten.
Um die Gruppeneinstellungen übersichtlicher zu gestalten, haben wir ein neues Modul Gruppen [1.11 Gruppen] erstellt. Die vorherigen Gruppeneinstellungen können Sie unter dem Button [Gruppen bearbeiten] und [Einstellungen] finden. Der Button Gruppenassistent wurde entfernt. Diese Option können Sie in den Tagesereignissen-Gruppeneingaben-Gruppieren wiederfinden.
Unter dem Button [Einstellungen] ist es möglich Kühe und Färsen automatisch vor der Kalbung in eine Close-Up Gruppe zu setzen. Die Anzahl Tage vor der Kalbung können Sie selbst wählen.
Unter dem TAB [Erweitert] bietet unser Programm nun mehr Möglichkeiten Gruppen auf Basis mehrerer Kriterien zusammenzustellen. Es ist zum Beispiel möglich, eine Gruppe „Hochproduktiv“ zu erstellen auf Basis des 7 Tagesdurchschnitts, ab einer bestimmten Milchmenge und bis zu einem Maximum an Laktationstagen, innerhalb der aktuellen Laktation zu gruppieren.
Es ist ebenfalls möglich die umgruppierten Tiere separat auszudrucken. Unter dem Button [Eigenschaften] kann der Ausdruck eingestellt werden. Diese Aufgabe kann ebenfalls über den Automate zu einer gewünschten Zeit automatisch gedruckt werden.
Diese neue Übersicht ist im Big Farm Module verfügbar. Mit der neuen Übersicht können Sie monitoren, wie lange Tiere in einer Gruppe bleiben, aus welcher Gruppe sie kommen und, ob evtl. Wartezeiten an den Tieren gekoppelt sind. Über Presets unter dem Button [Eigenschaften] können Sie verschiedene Listen erstellen und speichern.
Das Layout der Tagesereignisse wurde geändert um zu ermöglichen, mehr Daten eintragen zu können und es somit übersichtlicher zu gestalten.
Auf der linken Seite steht das Ereignis des Tieres, auf der rechten Seite die Details. Der Wechsel von der linken auf die rechte Seite erfolgt automatisch. Wenn Sie auf eine eingetragene Regel klicken, können Sie rechts die jeweiligen Details nachlesen.
1 Im Feld „Nr.“ können Sie nun auch Namen, kurze Ohrmarke oder Ohrmarke eingeben, um zu dem gewünschten Tier zu gelangen.
2 Bei der Eingabe der Haarfarbe wird nun auf Basis der am häufigsten verwendeten Haarfarbe, die Haarfarbe gewählt. Im Falle von Blaubunten Tieren, müssen Sie häufig lediglich noch ein B eintragen. Diese Anpassung ist ebenfalls bei den Abgangsgründen implementiert. Geben Sie den Anfangsbuchstaben des Grundes ein und Sie erhalten den gewünschten Abgang automatisch.
3 Gesextes Sperma kann nun ebenfalls einfacher eingetragen werden. Es ist dafür ein separates Feld erstellt worden.
4 Wenn in den Systemeinstellungen – Kuhkalender - Brunst die Option „Kommentare für Reproduktionsdaten“ aktiviert ist, können Sie ein Kommentar für die Kalbung und das Kalb in den Tagesereignissen eintragen.
5 Wenn ein Tier mit einer Wartezeit hinterlegt ist, erhalten Sie bei der Eintragung eine Abgangsmeldung eine Warnung.
Eine neue Möglichkeit mit der Aktionsliste zu arbeiten, bietet der Kalender. Kuhkalender Events, Aufgaben oder individuelle Aktionen können so übersichtlich angezeigt werden. Spalten und Zeilen können so gewählt werden, dass nur die gewünschten Ereignisse und Tiere angezeigt werden.
Für Behandlungen, Impfungen und Sync Programme ist es nun möglich in geplant, gestartet und nicht gestartet zu unterscheiden und dementsprechend zu wählen. Die gleiche Option finden Sie in der normalen Aktionsliste.
In der neuen Version kann nun ebenfalls das Jungvieh für ein Sync Programm gewählt werden.
Seit vorherigem Jahr ist es möglich, die Varianten der Eiweißbestandteile Beta Casein und Kappa Casein einzutragen. In 5.3 wurden die Typen AE, BE und EE hinzugefügt.
Sie können dies ändern/eingeben in [1.2 Tierkartei] -> [Tab Allgemein] -> [Ändern] -> [Tab Extra].
In der Tierkartei [1.2] können Sie durch klicken auf die Lupe ein Tier suchen. Aufgrund des Wunsches von vielen Kunden mit mehreren Transpondernummern, ist es ab Version 5.3 möglich, neben Transponder 1, auf Transpondernummer 2,3 und 4 etc. Tiere zu suchen. Sie suchen auf der Spalte worin ein kleines Dreieck steht. So können Sie einfach zu einem verlorenen Transponder die Kuh finden.
Unter dem TAB Reproduktion steht nun hinter jeder Kalbung die Zwischenkalbezeit.
Falls Sie in einer Liste schauen und über diese direkt zu einer Tierkartei gehen, öffnet sich die Tierkartei des Tieres. Durch klicken auf die nächsten Tiere erscheinen die Tiere auf Basis der vorherigen Liste. Falls Sie den Filter nicht mehr verwenden möchten, können Sie auf den blauen Text klicken und der Filter verschwindet. (Beispiel Aktionsliste-Trockenstellen)
Im Listengenerator sind zwei neue Rubriken hinzugefügt: Krankheiten und Behandlungen.
Weitere Neuerungen im Listengenerator:
• Vorherige Tiernummer hinzugefügt
• Alter 1. Besamung hinzugefügt
• Empfängerkuh hinzugefügt
• Status vor trocken hinzugefügt
• Status nach trocken hinzugefügt
• Aktionsliste und Tierarztliste zeigen trockengestellte Tiere, die nicht tragend sind.
• Datum letzter Fehlgeburt in aktueller Laktation, Anzahl Fehlgeburten in Lebenszeit hinzugefügt
• Höchstleistung von MLP und Milchmengenmessung je Laktation oder aktuelle Laktation) hinzugefügt
Diese Funktion ist erstellt worden, um eine Kuh in einer Liste, in der App oder in der Tierkartei direkt erkennen zu können. Aufgrund bestimmter Krankheiten, wie zum Beispiel Paratuberkulose, werden die Tiere farblich hinterlegt. Auch kann diese farbliche Hinterlegung verwendet werden, um alle 3-Strich Tiere farblich hervorzuheben.
Um die Farbe einer Krankheit zuzuordnen gehen Sie auf die Krankheitsliste [1.6], wählen Sie dann [Ändern] oder klicken Sie auf die Krankheit doppelt.
Klicken Sie auf TAB [Farben], wählen Sie eine Farbe mit der ein Tier markiert werden soll. Falls Sie eine Krankheit haben, bei der das Tier nur für eine bestimmte Zeit farblich hinterlegt werden soll, aktivieren Sie die Wartezeit und tragen die gewünschten Anzahl Tage ein.
Schauen Sie sich unser Demo Video an, die wir zu diesem Thema erstellt haben.
Die Krankheitsanalyse ist ein neues Modul im UNIFORM Programm, welches auf verschiedenen Niveaus die Häufigkeit von Krankheiten analysiert. Sie können auf Monatsniveau, Laktationsstadium und Laktationsnummer sehen, wie oft eine Krankheit eingetragen wurde. In jeder Spalte ist es möglich, auf das blaue Informationssymbol zu klicken, um zu schauen um welche Tiere es sich bei der jeweiligen Krankheit handelt. Mit dieser neuen Analyse erhalten Sie eine gute Einsicht, welche Probleme in Ihrer Herde häufig eine Rolle spielen.
In der Übersicht “Kühe zum Trockenstellen“ [4.10.4], können Sie wählen, welche Milchmenge Sie in der Liste sehen möchten. Gehen Sie zu den [Einstellungen] und wählen Sie aus tägliche Milchmenge, Milchkontrolle (MLP] oder den 7 Tages Milchmengendurchschnitt.
Trockenstellbehandlung/Milchleistung [4.10.2]: Möglichkeit auf Laktation zu filtern und die Analyse auf Basis von Medikamenten/Behandlungen oder lediglich den Behandlungen selbst, zum Beispiel allgemein Antibiotika. (Hier wäre es unwichtig, um welches Medikament es sich genau handelt).
Bei der Bestätigung einer Behandlung können Sie einige Elemente verändern. [Gruppeneingabe]- > [Krankheit/Behandlung] -> Bestätigung der Behandlung: Rechte Maustaste, kann das Datum, Menge und der Benutzer für die zu behandelnden Tiere angepasst werden. Dies ist besonders hilfreich bei Behandlungen, bei der die Menge des Medikamentes sich bei verschiedenen Gewichten unterscheidet.
Die Druckvorschau enthält nun auf der letzten Seite eine Zusammenfassung für alle Medikamente, die verwendet wurden.
Unter dem Button [Eigenschaften] ist es nun möglich eine Periode zu wählen, in der Sie die Wartezeiten nachschauen möchten nicht nur für die Tiere die aktuell eine Sperrzeit aufweisen, sondern auch die eine historische Wartezeit haben.
Der Button „Anpassen“ wurde in dieser Übersicht hinzugefügt. Dies erlaubt es, deutlich nachvollziehen zu können, welche Anpassung, für welches Medikament vorgenommen wurde.
Unter dem Button [Eigenschaften]- [Gründe] können Sie nun eine eigene Beschreibung je Grund eintragen. Anstelle der Standardabkürzung, können Sie selbst eine kurze Beschreibung für den Grund eintragen.
Je Preset kann eine eigene ‚kontrolliert vom Tierarzt gewählt werden‘ (vereinfacht den Grund der Kontrolle nachzuvollziehen). Bei TU- oder TU? Ist die Extra Spalte Tage seit letzter TU hinzugefügt worden.
Sie können nun eine andere Trockenstehperiode für Färsen einstellen. Eine Färse kann dadurch einen früher erwarteten Trockenstelltermin erhalten.
Dies kann geändert werden in: [Systemeinstellungen] -> [Kuhkalender] -> TAB Trockenstellen
Es besteht nun die Möglichkeit die Tage nach einer Brunst/ Besamung, in welcher das Tier für die Aktion zurückkommen könnte, können in den Systemeinstellungen angepasst werden.
Dies kann geändert werden in: [Systemeinstellungen] -> [Kuhkalender] -> TAB Brunst
Es besteht nun die Möglichkeit im Spermavorrat, dass Geschlecht des gesexten Spermas zu wählen.
In der Fruchtbarkeits-Zusammenfassung wird nun die Anzahl an Fehlgeburten und der jeweilige Durschnitt in der gewählten Periode angezeigt.
In der Übersicht wird die Spalte Fehlgeburten angezeigt und gibt nun die Tage nach Besamung an.
Sync Programm mit Verknüpfung an Ostreus werden ebenfalls in der Konzeptionsrate angezeigt.
Durch den neuen Punkt „Sonstige“ können auch andere Dateien von anderen Instanzen eingelesen werden. Hier können Sie selbst angeben, welche Daten in welcher Spalte vorzufinden sind.
• Alpro: Option nach einer bestimmten Melkung zu sortieren wieder verfügbar
• Neue Lely Kopplung
• Animal Transfer Modul für UNIFORM Herden im selben Land
• Velos:
o Wiederkauaktivität und Ruheverhalten in der kombinierten Aktionsliste hinzugefügt
o 48 Stunden Grafik von Velos in der Tierkartei unter TAB Verhalten hinzugefügt
• Projekt KUHVISION: Extra Diagnose ‘Klauenschneiden ohne Befund‘ hinzugefügt
Die Analyse des verborgenen Profits [11.13] hat einen neuen Ort im Programm erhalten und kann nun unter dem Menüpunkt Wirtschaft [11] gefunden werden.
Der verborgene Profit kalkuliert, wie viel Profit oder Geld auf monatlicher und jährlicher Basis bei nicht optimalem Management, möglicherweise verloren gehen. Die Kalkulation basiert auf Fruchtbarkeits-, Gesundheits- und Milchdaten der Herde.